Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Deinen Besuch auf wecommend.de und dass Du die wecommend App nutzen möchtest! Wir möchten Dich in dieser Datenschutzerklärung über den Zweck, die Art und den Umfang der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten aufklären und Dich über Deine Rechte informieren. Die Datenschutzerklärung gilt für die von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen bei einem Besuch unserer Internetseite und der Nutzung unserer mobilen Applikation wecommend.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten halten wir uns an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Verantwortliche
im Sinne der DS-GVO ist
Bernadette Brysch
Behrkampsweg 47
22529 Hamburg
E-Mail-Adresse: hello@wecommend.de
Impressum: www.wecommend.de/impressum
Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Du kannst eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, über die eine Person bestimmbar ist. Das sind unter anderem Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder auch die IP-Adresse.
Server Log-Files
Wenn Du unsere Seite besuchst, werden aus technischen Gründen vorübergehend Daten in einer Protokolldatei (Log-File) gespeichert, über die aber kein Personenbezug hergestellt werden kann.
So werden im Log-File unserer Seite folgende Daten gespeichert:
IP-Adresse (öffentliche IP-Adresse des "Website-Besuchers")
Herkunftsland / Browsersprache / Browserversion
Datenmenge (Webspace / Traffic / E-Mail)
Zeitpunkt des Aufrufs
Diese Daten werden aus technischen Gründen gebraucht, um die Funktionsfähigkeit unserer Seite aufrechtzuerhalten und um im Falle eines Cyberangriffs Strafverfolgungsbehörden notwendige Informationen bereitzustellen. Ferner werden sie für statistische Zwecke genutzt und um den Datenschutz und die Datensicherheit stetig zu optimieren. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse dar. Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Log-Files, in denen die Daten hinterlegt werden, werden in einer täglichen Routine neu geschrieben und vorhandene Daten somit gelöscht. Wie oft dieser Vorgang zu einer Überschreibung der Daten führt, hängt von vielen Faktoren ab, kann daher nicht genauer festgelegt werden.
Da diese Daten technisch notwendig sind, um die Seite aufrufen zu können, hast Du keine Möglichkeit, dem Gebrauch zu widersprechen.
Cookies
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von einer von Ihnen besuchten Internetseite an Ihren Browser gesendet werden und beim Benutzer temporär und/oder dauerhaft gespeichert werden. Allgemein dienen sie dazu, den Besuch auf einer Internetseite effektiv, nutzungsfreundlich und sicher zu machen. Es gibt Cookies für viele Zwecke.
Auf unserer Internetseite werden standardmäßig sog. Session Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) eingesetzt. Session Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseiten zwischengespeichert. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs auf unseren Webseiten zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. Um den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts zu nutzen, ist es aus technischen Gründen erforderlich, die Session Cookies zuzulassen. Die Session Cookies werden gelöscht, sobald Du unsere Webseiten verlässt oder Deine Browsersitzung beendest.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung mittels technisch notwendiger Cookies ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
In Deinem Browser kannst Du Einstellungen vornehmen, die das Setzen von Cookies verhindern. Bereits gesetzte Cookies können ebenfalls über den Browser jederzeit gelöscht werden. Wir weisen jedoch daraufhin, dass ohne Cookies ggf. nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzbar sind.
Ferner verwenden wir Google Analytics, welches Cookies verwendet. Siehe dazu nachfolgenden Abschnitt.
E-Mail-Kontakt
Wenn Du über die auf der Website angegebene E-Mail-Adresse oder über das Kontaktformular Kontakt zu uns aufnimmst, werden die von Dir gemachten Angaben zu Name und E-Mail-Adresse zwecks Beantwortung der Anfrage gespeichert. Zudem werden die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit Deiner E-Mail gespeichert.
Wir speichern die dort angegebenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Deiner Anfrage. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten dar. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Wenn Du über die auf der Website angegebene E-Mail-Adresse oder über das Kontaktformular Kontakt zu uns aufnimmst, kann Deine E-Mail-Adresse in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren versendet. Deine Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Rechtsgrundlage hierfür ist § 7 Abs. 3 UWG. In jedem Newsletter befindet sich ein Link, über den das Abonnement unseres Newsletters jederzeit gekündigt werden kann und Du somit Deine Einwilligung zum Erhalt des Newsletters widerrufen.
Neben der Beantwortung der Anfrage dienen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendigen technischen Gründen wie der Übermittlung der E-Mail. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Diese Daten werden gelöscht, sobald Deine Fragen geklärt sind und die Daten deswegen nicht mehr benötigt werden oder der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Ferner werden sie im Falle des Widerspruchs gelöscht.
Du kannst der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Für Deinen Widerspruch benutzt Du bitte ebenfalls diese E-Mail-Adresse: hamburg@wecommend.de.
Nutzung der App
Wir stellen Dir neben unserem Online-Angebot eine mobile App zur Verfügung, die Du auf Dein mobiles Endgerät herunterladen können. Beim Herunterladen der App werden die dafür notwendigen Informationen an den App-Store bzw. Google Play Store übertragen. Diese sind insbesondere Nutzername, E-Mail Adresse und Kundennummer Deines Accounts, Zeitpunkt des Downloads, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI), die Mobilfunknummer (MSISDN), die MAC-Adresse für WLAN-Nutzung und die eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI). Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten, soweit dies für das Herunterladen der App auf Dein Smartphone notwendig ist. Sie werden darüber hinaus nicht weiter gespeichert.
Weitere Informationen findest Du auf: https://www.apple.com/de/privacy/privacy-policy/ und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Datenerhebung durch uns
Bei der Nutzung der App erheben wir zur Ermöglichung der Funktionen der App folgende weiteren personenbezogenen Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Benutzername, Passwort
Die App verlangt nach den Zugriffsrechten auf Dein Telefon, um aus der App heraus bei den Lieblingsorten anrufen zu können.
Registrierung und Anmeldung
Für die Nutzung der wecommend App musst Du ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden Dir die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung Deines Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet. Du kannst Deine Daten in dem Benutzerkonto jederzeit ändern oder dieses komplett löschen.
Da Du ohne Registrierung wecommend nicht nutzen kannst, dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Du bist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Zudem ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Du kannst über Vorgänge, die für Dein Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Du Dein Nutzerkonto gekündigt hast, werden Deine Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt Dir, Deine Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherte Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir Deine IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung.
Kommentarfunktion
Neben Deinem Kommentar zu einer wecommedation werden auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Deine E-Mail-Adresse und Dein Nutzername gespeichert.
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben in der App bis Du die wecommendation vollständig löscht oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare). Du hast jederzeit die Möglichkeit, Deine Kommentare zu ändern.
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Google Firebase
Unsere Android- und iOS-Apps nutzen zur kontinuierlichen Verbesserung Technologie von Firebase Analytics bzw. Google Analytics für Firebase. Dabei werden Daten anonymisiert zu Analysezwecken an Google Firebase in die USA (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) übermittelt. In unserem Auftrag wertet Google Firebase die Daten zur Art und Weise Deiner App-Nutzung aus, da diese Daten für uns erforderlich sind die Stabilität und Sicherheit der App zu gewährleisten und weiter zu verbessern. Die so gesammelten Daten werden nicht mit Deinen sonstigen Kundeninformationen zusammengeführt, sondern gehen in eine anonyme Statistik ein. Diese Verarbeitung geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Als Google-Unternehmen unterliegt Firebase der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/. Die Daten werden auf Servern in den USA gespeichert.
Google Analytics for Firebase
Wir nutzen außerdem Google Analytics for Firebase. Dieses Programm ermöglicht die Analyse der Nutzung unseres Angebots. Damit werden Informationen über die Benutzung von wecommend erfasst, an Google übertragen und dort gespeichert. Google nutzt dazu die Werbe-ID des Endgerätes. Google wird die genannten Informationen verwenden, um die Nutzung von wecommend anonymisiert auszuwerten und um weitere mit der Nutzung von Apps verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. In den Geräteeinstellungen kannst Du die Nutzung der Werbe-ID beschränken (iOS: Datenschutz/ Werbung/ Ad-Tracking beschränken; Android: Konto/ Google/ Anzeigen). Die Rechtsgrundlage für die Analyse des Nutzungsverhaltens ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Bei Erfassung des Nutzungsverhaltens überwiegt unser Interesse gegenüber Deinen Schutzinteressen, da wir auf diesem Weg unsere App immer weiter verbessern können und wir die Daten nicht an Dritte weitergeben, die eigene Interessen mit den Daten verfolgen.
Firebase Crashlytics
Firebase Crashlytics dient der Stabilität und Verbesserung von wecommend. Dabei werden Informationen über das verwendete Endgerät und die Nutzung von wecommend gesammelt. Hierzu zählen z.B. die Zeitpunkte, in der wecommend gestartet wird und in der ein Absturz auftritt. Wir nutzen die Daten über App-Abstürze dazu, wecommend regelmäßig verbessern zu können. Diese Informationen ermöglichen es uns, Probleme zu diagnostizieren und zu lösen. Für Crashlytics ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, da wecommend ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten hat.
Firebase Cloud Messaging
Unser System ist so eingestellt, dass Du Push-Nachrichten von uns bekommst. Du kannst die entsprechende Einstellung jederzeit in den Geräteeinstellungen wieder deaktivieren. Dann ist es uns aber nicht möglich, Dir den gesamten von uns angebotenen Service zu bieten.
Wir nutzen hierzu Firebase Cloud Messaging. Darüber versenden wir Push-Nachrichten oder sogenannte InApp-Messages, also solche Nachrichten, die nur innerhalb der App angezeigt werden. Dabei wird dem mobilen Endgerät eine pseudonymisierte Push-Reference zugeteilt, die den Push-Nachrichten bzw. InApp-Messages als Ziel dient. Das heißt: Sind Push-Nachrichten aktiviert, wird eine eindeutige Kennnummer Deines Mobilgeräts (Geräte-ID/Device Token/Registration ID) an den Dienst kommuniziert, der bei Deinem Betriebssystemanbieter die Push-Funktionalität bereitstellt. Dieser Dienst liefert einen sog. Identifier („Push Notification Identifier“) zurück, der keine Rückschlüsse mehr auf die Geräte-ID und somit auf Dich als Nutzer zulässt. Die Daten werden ausschließlich verwendet, um Dir die Funktionalitäten von wecommend zu ermöglichen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen Deiner Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://maps.google.de; Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Weiterhin kannst Du durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Deiner IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Dich zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier findest Du weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Standort
Du hast die Möglichkeit, Deinen aktuellen Standort freizugeben (Längen- und Breitengrad). Das ermöglicht Dir zu erkennen, welche wecommendations in Deiner Nähe sind. Diese Daten z.B. der Standort zum Zeitpunkt der Anwendung werden nur erfasst, soweit Du Deine Zustimmung erteilt hast. Deine Standorthistorie wird nicht gespeichert.
Widerspruchsrecht
Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die Dich betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Bitte wende Dich für die Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch sowie aller weiteren Dir zustehenden Rechte, die wir im Folgenden näher erläutern, per E-Mail an uns: hello@wecommend.de
Recht auf Auskunft und Bestätigung gemäß Art. 15 DS-GVO
Du kannst als Betroffener im Sinne der DS-GVO von uns jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob Dich betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Wenn eine solche Verarbeitung gegeben ist, hast Du das Recht Auskunft zu verlangen über Verarbeitungszweck, die Kategorien von personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, an die wir Deine Daten weitergegeben haben oder weitergeben werden, die geplante Speicherungsdauer, die Herkunft der Daten, Aufklärung über das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Deiner Daten sowie über das Widerspruchsrechts, das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde und die Auskunft, ob die Daten an ein Drittland weitergegeben werden und, wenn ja, Auskunft über Garantien zum Schutz des Persönlichkeitsrechts im Zusammenhang mit dieser Übermittlung.
Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DS-GVO und Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gem. Art. 17 DS-GVO
Du kannst selbstverständlich jederzeit die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung Deiner Daten verlangen.
Sofern einer der nachfolgenden Gründe zutrifft, kannst Du auch die Löschung Deiner Daten verlangen:
Die personenbezogenen Daten sind für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
Du widerrufst Deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an anderweitiger Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Du liegst gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangingen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Du legst Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO gegen die Verarbeitung ein.
Deine Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.
Nach dem Unionsrecht oder deutschen Recht ist die Löschung Deiner Daten erforderlich, um den rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Deine Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art 18. DS-GVO
Wenn eine der nachfolgenden Voraussetzungen gegeben ist, kannst Du die Einschränkung der Verarbeitung jederzeit bei uns verlangen und wir werden sie umgehend umsetzen:
Du bestreitest die Richtigkeit Deiner Daten. Die Verarbeitung wird so lange eingeschränkt bis wir die Richtigkeit der Daten überprüfen können.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig. Du lehnst aber eine Löschung ab und verlangst lediglich eine Einschränkung der Nutzung.
Wir benötigen Deine Daten nicht länger, Du benötigst Deine Daten aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Du hast Wiederspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es muss noch geklärt werden, ob unsere Gründe Ihren überwiegen.
Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DS-GVO
Wenn Du uns gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht hast, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wenn Du dies wünscht, werden wir Dich über diese Empfänger unterrichten.
Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO
Du hast jederzeit die Möglichkeit, Deine personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren, gängigen Format zu erfragen und das Recht, diese an Dritte weiterzugeben, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung für die Ausführung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder für eine Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO hast Du auch das Recht zu verlangen, dass wir Deine Daten direkt an einen Dritten übertragen, soweit das technisch möglich ist und keine Rechte einer anderen Person beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Selbstverständlich kannst Du auch Deine Einwilligung zur Verarbeitung Deine Daten jederzeit widerrufen.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, hast Du das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Deiner Wahl, dies kann z. B. die für uns zuständige Aufsichtsbehörde sein:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Klosterwall 6 (Block C)
20095 Hamburg
Tel.: (040) 4 28 54 - 40 40
E-Fax: (040) 4 279 - 11811
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
https://www.datenschutz-hamburg.de/
Falls Du Fragen, Anregungen, Wünsche oder Beschwerden hast, wende Dich bitte jederzeit an uns:
wecommend I Bernadette Brysch
Behrkampsweg 47
22529 Hamburg
E-Mail: hello@wecommend.de